rwt Neubau (Werkhof und Bürogebäude)
rwt baut einen zukunftsgerichteten, multi-funktionalen Neubau an der Neuen Industriestrasse in Bazenheid.


rwt sucht interessierte Mieter für Neubau
Weitere Informationen finden Sie in unserer Vermietungsdokumentation.
2019
- Bezug Neubau: 2.Hälfte 2019
2018
- anfangs Januar: Erhalt Baubewilligung
- 22. Januar: Start der ersten Bauarbeiten auf dem Grundstück
- 26. März: Grundsteinlegung
2017
- im März: VR Entschluss für 5-stöckiges Gebäude mit reduzierten Vermietflächen
- Juli: Einreichen des Baugesuchs
2016
- im März: Veröffentlichung des Siegerprojekts
2015
- 16. März: Publikation des öffentlichen Projektwettbewerbs für den Neubau
- 29. April: Auswahl der teilnehmenden Projektteams aus 76 Bewerbungen
- 22. Juni: Start Projektwettbewerb mit 16 Projektteams
2014
- 31. März: Landkauf an der Neuen Industristrasse in Bazenheid als Standort für den geplanten Neubau
- im April: Erstes internes Vorprojekt mit Nutzungsvorschlägen aus den verschiedenen Bereichen der rwt
Informationen aus dem Projektwettbewerb
Das Preisgericht hat im Rahmen der Präqualifikation vom 29. April 2015 aus 76 eingereichten Bewerbungen folgende 16 Architekturbüros / Teams ausgewählt und zur Teilnahme am anonymen Projektwettbewerb eingeladen:
- K&L Architekten AG, St.Gallen
Pauli Stricker GmbH Landschaftsarchitekten BSLA, St.Gallen (von der Teilnahme zurückgetreten) - illiz architektur GmbH, Zürich
- Karamuk Kuo Architekten GmbH, Zürich (von der Teilnahme zurückgetreten)
- Baumschlager Eberle AG, St.Gallen
be architects Holding AG, Lustenau (von der Teilnahme zurückgetreten) - Architekturbüro Beat Consoni AG, St.Gallen
- Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz
- Auer Weber Assoziierte GmbH, München
Latz + Partner Landschaftsarchitekten Stadtplaner, Kranzberg - Allemann Bauer Eigenmann Architekten AG, Zürich
Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG, Zürich - Claudia Meier & Markus Bachmann / M B A A, Zürich
KuhnLandschaftsarchitekten GmbH, Zürich - Daniel Cavelti Architektur AG, St.Gallen
- Cavegn Architekten, Schaan
- Müller & Truniger Architekten ETH SIA, Zürich
Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich - Niggli+Zbinden Architekten BSA SIA, St.Gallen
- bauzeit architekten, Biel-Bienne
- Architekt Matthias Bär ZT GmbH, Dornbirn (Nachwuchsbüro)
Heinrich Landschaftsarchitektur, Winterthur - Thomas De Geeter Architektur GmbH, Zürich (Nachwuchsbüro)
Graf Landschaftsarchitektur, Uerikon
Alle 13 eingereichten Wettbewerbsbeiträge wurden im Auftrag des Veranstalters durch das Büro ERR Raumplaner AG, St.Gallen, einer wertungsfreien Vorprüfung unterzogen. Sie umfasste auf der formellen Seite die Kontrolle der Einhaltung der Abgabefristen, der Vollständigkeit, der Lesbarkeit sowie der Anonymität. Auf der materiellen Seite wurden die Einhaltung der Randbedingungen im Projekt sowie die Erfüllung des Raumprogramms geprüft. Eine Nichteinhaltung der geprüften Punkte hätte zu einem Ausschluss von der Beurteilung (aufgrund formaler Aspekte) respektive von der Preiserteilung (aufgrund materieller Aspekte) führen können. Alle Teilnehmenden konnten zugelassen werden.
Alle eingereichten Wettbewerbsbeiträge wurden im Rahmen der Jurierung nach den folgenden, im Wettbewerbsprogramm aufgeführten Kriterien beurteilt:
- Konzeptidee (ortsbauliches Konzept, Erschliessungskonzept, Freiraumkonzept)
- Gestaltung (architektonischer Ausdruck, Qualität der Innen- und Aussenräume)
- Ökologie (Energiekonzept, Materialwahl, Konstruktion, Umgebungsgestaltung)
- Betrieb und Funktionalität
- Wirtschaftlichkeit, Realisierbarkeit
Nach Abschluss der Jurierung ermittelte das Preisgericht folgende Projektverfasser der rangierten Wettbewerbsbeiträge:
- Rang / 1. Preis powercube
Projektverfasser CUKROWICZ NACHBAUR ARCHITEKTEN ZT GMBH, Bregenz
- Rang / 2. Preis loop
Projektverfasser Architekt Matthias Bär ZT GmbH, Dornbirn
- Rang / 3. Preis Netz.Werk.Hof
Projektverfasser AUER WEBER ASSOZIIERTE GmbH, München
- Rang / 4. Preis LOLA
Projektverfasser Cavegn Architekten, Schaan
